Größentabelle für Frauen- Konfektionsgröße online berechnen

Damenoberbekleidung wird in diversen Konfektionsgrößen angeboten, die sich wiederum nach der Körpergröße der Damen richtet. Zusätzlich gibt es Unterschiede innerhalb der europäischen Größen und außerdem Unterschiede zum amerikanischen Größensystem in den Größentabellen Damenbekleidung, genau so wie bei Schuhgrößen. Zum Feststellen der Größe sind verschiedene Körpermaße erforderlich. Als Faustregel für Damen gilt, den Brustumfang durch zwei teilen sowie sechs Einheiten abziehen.

Die richtige Konfektionsgröße für Damenbekleidung finden

Die so errechnete Zahl sollte eine der Konfektionsgrößen ergeben, die in den Größentabellen Damenbekleidung genannt werden. Bei einem Brustumfang von 88 Zentimetern ergibt es durch zwei geteilt die Zahl 44. Davon werden sechs abgezogen, das Ergebnis würde die Größe 38 ergeben. Zur Größenfeststellung wurden bisher vom Hohenstein Institute aus Bönningheim umfangreiche Reihenmessungen bei Frauen durchgeführt. Allerdings wurden die Frauen das letzte Mal Mitte der 90er Jahre vermessen. An dieses Ergebnis halten sich die meisten Hersteller beim Produzieren der Mode für die Damen noch heute.

DE-Größe / EU-Größe Internationale Größe UK/US Größe Französische Italienische
303XS23236
32XXS43438
34XS63640
36S83842
38M104044
40L124246
42XL144448
44XXL164650
463XL184852
484XL205054
505XL225256
526XL245458
547XL265660
568XL285862

In den Größentabellen Damenbekleidung werden für die Frauen die normalen Größen 32 bis 44 angegeben, dabei wird eine Körpergröße, die zwischen 164 bis 170 Zentimeter liegt zugrunde gelegt. Für Damen, die kleiner als 164 Zentimeter sind, gibt es spezielle Kurzgrößen, und zwar die Größen 16 bis 22. Viele Damen sind aber größer als 170 Zentimeter, auswählen können sie ihre Kleidung unter den Langgrößen von 68 bis 88. Dabei wurde die normale Größe für Langgrößen verdoppelt, während sie für Kurzgrößen halbiert wurde. Allerdings bieten die meisten Hersteller nur die Normalgrößen an. Nur in Ausnahmefällen sind Hosen, Kostüme, Kleider oder Röcke in Kurzgrößen oder in Langgrößen erhältlich. Benachteiligt sind in diesem Fall alle Damen mit extrem langen Beinen, selten finden sie Hosen in der richtigen Länge.


Die Damen, die ihre Größe nicht kennen, können ihre Größe anhand der Größentabellen Damenbekleidung selbst herausfinden. Natürlich kann die Kleidung vor dem Kauf auch einfach nur anprobiert werden. Allerdings ist es bei Internetbestellungen etwas schwieriger. Deshalb veröffentlichen alle Internetanbieter eine Größentabelle Damenbekleidung, mit deren Hilfe jede Frau ihre richtige Größe ermitteln kann. Je nachdem, welche Kleidung sie kauft, sollte sie die entsprechenden Körperregionen vermessen. Zu den wichtigsten Maßen, die genommen werden sollten, gehören die Schulterbreite, die Oberweite, die Armlänge, die Taillenweite, der Hüftumfang sowie die Hosenlänge. Mit diesen Angaben kann schnell die richtige Kleidergröße gefunden werden.


Zudem bieten viele Hersteller die Kleidungsstücke in diversen Formen an. Dazu zählt beispielsweise die figurbetonte oder sehr figurbetonte Form. Die sehr figurbetonte Form liegt eng am Körper an, und zwar sind es meistens T-Shirts, Blusen oder Pullover. Die Kleidung in der figurbetonten Form verläuft nah am Körper und ist in jedem Fall tailliert. Bei der figurumspielenden Form folgt das Kleidungsstück der Körperform, lässt aber etwas Bewegungsspielraum. Die Kleidungsstücke in lässig geschnittener Form sitzen locker am Körper und lassen viel Bewegungsfreiraum.

Anhand der Größentabelle Damenbekleidung kann jede Dame schnell feststellen, ob ihr diese Kleidung passt.
Nicht alle Kleidungsstücke werden in Deutschland angefertigt, einige kommen aus den europäischen Nachbarländern oder auch aus den USA. Allerdings haben die Hersteller in den Ländern Italien, Frankreich, Großbritannien sowie die USA andere Größenangaben. Zur Feststellung der Größen wurden auch die Bewohner beispielsweise von Italien vermessen, trotzdem variieren die Größenangaben. Bei Kleidungsstücken aus Frankreich entspricht die Größe 40 in etwa der deutschen Größe 38, während die italienische Mode in Größe 44 gekauft werden muss, wenn die Kundin die Größe 38 trägt. Die US-Amerikaner verwenden die Größen zwei bis 16 für die deutschen Größen 32 bis 44. Hierbei entspricht die Größe acht der deutschen Größe 38.

So bestimmen Sie die einzelnen Körpermaße:

Kopfumfang: Gemessen wird der Umfang des Kopfes direkt über den Ohren. Legen Sie das Maßband über den Ohren eng am Kopf an, und führen Sie dieses gleichmäßig einmal herum.


Halsumfang: Hier muss gezählt werden, denn gemessen wird genau in Höhe des siebten Halswirbels unterhalb des Adamsapfels.Genau wie beim Kopf führen Sie das Maßband einmal um den Hals herum. Aber Achtung, nicht zu fest ziehen!


Brustumfang (Brustkorb): Stellen Sie sich aufrecht und atmen Sie entspannt weiter. Legen Sie das Maßband über die Brust und über die Schulterblätter, aber bleiben Sie dabei unter den Achseln. Führen Sie das Maßband einmal um den Körper.
Brustumfang: Der Brustumfang wird ebenfalls in Aufrechthaltung gemessen. Auch hier bitte entspannt ein- und ausatmen. Gemessen wird unter den Achseln über die höchste Erhebung der Brust.


Schulterbreite: Die Schulterbreite wird von Schulterknochen zu Schulterknochen gemessen.


Armlänge: Um die Armlänge zu bestimmen, müssen Sie den Arm leicht anwinkeln. Gemessen wird vom Schulterknochen über den Ellenbogen bis zur Hand, genau gesagt: bis zu der Stelle, an der ein Ärmel typischerweise enden sollte. Haben Sie eine Bluse, die besonders gut passt? Dann markieren Sie doch einfach die Stelle, an welcher deren Ärmel endet.


Taillenumfang: Der Taillenumfang wird an der gedachten Gürtellinie gemessen. Sie befindet sich zwischen den unteren Rippen und der Hüftknochenoberkante.Hier führen Sie das Maßband einmal um den gesamten Körper.


Hüftumfang: Auch wenn es schwer fällt: Das Maßband wird hier horizontal an der breitesten Stelle der Hüfte angelegt und einmal im Kreis um den Körper geführt.


Körperhöhe: Was bei Kindern noch regelmäßig gemacht wird, tun nur wenige Erwachsene – das Messen der Körperhöhe. Gemessen wird der Abstand zwischen Fußsohle und Scheitel bei geschlossenen Füßen. Auch hier bitte aufrecht stehen.


Beininnenlänge: Gemessen wird die gedachte Verbindungslinie zwischen Schritt und Fußsohle. Allerdings sollten Sie bei leicht geöffneten Füßen aufrecht stehen.


BH-Größe: Für die richtige BH-Größe werden zwei Werte benötigt: der Unterbrustumfang und der Brustumfang. Um den Brustumfang zu ermitteln, wird an der höchsten Stelle (in der Regel sind das die Brustwarzen) gemessen. Die Differenz zwischen Brustumfang und Unterbrustumfang bestimmt nun die Körbchengröße. Die BH-Größe sollte regelmäßig überprüft werden, da sie sich im Laufe der Jahre beispielsweise durch Schwangerschaft oder Gewichtsschwankungen verändert.


Hand: Um die richtige Handschuhgröße zu ermitteln, wird der Handumfang gemessen. Dazu wird das Maßband einmal um die komplette Hand über den Knöchel gelegt. Der Daumen wird nicht mit gemessen.
Das Kennen der eigenen Körpermaße ist nicht nur für die Beauftragung von maßgeschneiderten Bekleidungsstücken wichtig, sondern hilft einem auch, die perfekte Größe zu finden. Dazu brauchen Sie nur die richtige Umrechnungstabelle.